Tim Pröse

Wir Kinder des 20. Juli

Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte

DIE LETZTEN STIMMEN DES WIDERSTANDS. EIN VERMÄCHTNIS.

»Ich habe ihn heiß geliebt. Und ich werde ihn bald wiedersehen …«
Berthold Graf von Stauffenberg über seinen Vater Claus

»Sie sind mir sehr nahe, immer noch.«
Klaus von Dohnanyi über seinen Vater Hans und seinen Onkel Dietrich Bonhoeffer

»Was gerade geschieht in Deutschland, hätte beide sehr besorgt.«
Helmuth Caspar Graf von Moltke über seinen Vater James und seine Mutter Freya

Am 20. Juli 1944 setzte Claus Graf von Stauffenberg ein Zeichen, das die Welt veränderte. An diesem Tag versuchte er, Hitler zu töten. Hunderte mutige Menschen aus dem Militär, Zivilleben, der Politik und Kirche gaben ihr Leben für diesen einen Tag. Hitler nahm damals blutige Rache. Mehr als 150 Widerstandskämpfer ließ er grausam ermorden. Ihre Kinder wurden den Eltern entrissen: Sie sind die letzten Stimmen des Widerstands.

SPIEGEL-Bestsellerautor Tim Pröse hat diese Töchter und Söhne besucht, begleitet und ihnen zugehört: Welche Erinnerungen haben sie geprägt? Und welche Botschaft haben sie für unser Heute, in dem sich die Demokratie in Deutschland erneut wehren muss gegen Kriege, Diktatoren und radikale Kräfte?

Ein Buch über eine Vergangenheit, der wir uns jetzt stellen müssen. Denn das Gestern ist gegenwärtiger denn je.

»Ich werde ihn bald wiedersehen.« So gedenkt Berthold Schenk Graf von Stauffenberg heute des Vaters, den er als Junge zum letzten Mal sah. Er und viele weitere Söhne und Töchter der Widerstandskämpfer des 20. Juli, so etwa Klaus von Dohnanyi, Carl Goerdeler, Helmtrud von Hagen, Helmuth Caspar Graf von Moltke und viele andere lassen ihre Erinnerungen, Ideale und Hoffnungen in Tim Pröses eindringlichen Porträts aufleben.

Ihre Väter gaben ihr Leben für ein menschliches und freies Deutschland. Die zeitlosen Werte der Widerstandskämpfer hielten ihre Kinder in Ehren wie ein kostbares Erbe. In diesem Buch blicken sie nicht nur zurück, sondern erheben ihre Stimme. Aus Sorge um das Land ihrer Väter und Mütter.

Die Nachfahren dieser Mutigen rufen zum Schutz unserer Demokratie auf: „Wir müssen ihren Feinden in unserem Land und europaweit die Stirn bieten. Und wir sollten uns alle dafür verantwortlich fühlen.“

Nach dem Erfolg seiner beiden Tourneen und Programme „Hommage an Sophie Scholl“ und „Hommage an Oskar Schindler“ ist die Lesung „Wir Kinder des 20. Juli“ ab sofort buchbar.

»Man trifft einen zugewandten, für sein Thema brennenden Mann, der den Widerstand gegen das Nazi-Regime auf gewisse Weise persönlich nimmt.«
Süddeutsche Zeitung

»Man spürt die Bewunderung, die Verehrung und die Demut, mit der er seinen Gesprächspartnern begegnet. Tim Pröse schafft wirkliche Nähe.«
Hessischer Rundfunk

»Ein bewegendes Buch der Erinnerung und Mahnung.«
Focus

»Pröses bemerkenswertes Buch zielt keineswegs nur in die Vergangenheit.«
Abendzeitung

»Aufwühlendes Buch (…) Ein aufregendes und faktenreiches Werk.«
Bonner Generalanzeiger

Artikel im SPIEGEL

Hitler-Attentäter des 20. Juli 1944 –
„Immer wieder denke ich: Hättest du ihn doch nur erschossen!“

Von Tim Pröse, 18.07.2019

SPIEGEL Geschichte-Podcast

Wie sich Zeitzeugen an Hitler-Attentäter
Graf Stauffenberg erinnern
Danny Kringiel im Gespräch mit Tim Pröse, 28.06.2022

Veranstaltungen zum Buch

80 Jahre Kriegsende – Die letzten Stimmen des Widerstands

 

 

 

7.10.25 – Deggendorf

Stadtbibliothek. Karten:

 

19.10.25 – Lenggries

11 Uhr. Waldkirche Lenggries. Karten: Tel: 08042-2645. Mail:

 

5.11.25 – Unna.

19 Uhr. Schalander Lindenbrauerei

Karten:

 

6.11.25 – Datteln

VHS. 19.30 Uhr. Karten:

 

08.11.25 – Zierenberg

19.30 Uhr. Evangelische Kirche. Tel. 0561/92050765

 

4.12.25 – Amberg

19 Uhr. Gerhardingersaal der Dr. Johanna Decker-Schulen. Karten, mail:

Tel.: 09621/9117862

 

12.12.25 – Bad Hersfeld

Kapitelsaal des Museums der Stadt Bad Hersfeld
19 Uhr

 

28.1.26 – Nieheim

Sophie Scholl – Die letzten Stunden

Peter-Hille-Schule
Zur Warte 15
33039 Nieheim

19 Uhr

Anmelden unter:

 

10.2.26 – Eschwege

Volkshochschule
19 Uhr

Anmeldung:

 

25.2.26 – Erwitte

Sophie Scholl – Die letzten Stunden

Rittersaal Schloss Erwitte
19.30 Uhr

Anmeldung:

 

Bereits gewesen:

 

16.09.25 – Barnstorf
04.06.25 – Neuenkirchen
11.06.25 – Sehnde
12.06.25 – Hannover
13.05.25 – Deggendorf
19.05.25 – Delmenhorst
20.05.25 – Dorsten
22.05.25 – Geislingen
23.05.25 – Meersburg
12.05.25 – Konstanz
10.05.25 – Kenzingen
29.04.25 – Penzberg
16.04.25 – München
31.03.25 – Stuttgart
09.04.25 – Hamm
10.04.25 – Iserlohn
25.03.25 – Brackenheim
11.03.25 – Baesweiler
14.03.25 – Wolfsburg
18.03.25 – Kassel
05.02.25 – Röthenbach
16.02.25 – Felsberg
21.02.25 – Wertheim
27.02.25 – Gifhorn
04.02.25 – Bebra
16.02.25 – Felsberg
05.02.25 – Röthenbach
12.02.25 – Maisach
17.01.25 – Hagen im Bremischen
18.01.25 – Geestland
19.01.25 – Hemmoor
12.12.24 – Schrobenhausen
03.12.24 – Essen
27.11.24 – Neubiberg
18.11.24 – Korbach
20.11.24 – Frechen
11.11.24 – Regensburg
06.11.24 – Königsbrunn
30.10.24 – Berlin
02.11.24 – Röhrmoos
23.10.24 – Siegburg
24.10.24 – Bremen
17.10.24 – Taufkirchen
08.10.24 – Schleswig
09.10.24 – Rheine
25.09.24 – Goslar
07.10.24 – Bad Oldesloe
20.09.24 – Selb
16.08.24 – Otterndorf
16.07.24 – Ingolstadt
08.07.24 – München
13.07.24 – Lautlingen
24.06.24 – Emmendingen
25.06.24 – Kenzingen
13.06.24 – Bramsche
07.05.24 – Bad Segeberg
16.06.24 – Recklinghausen
11.06.24 – Zeil am Main
10.04.24 – Mindelheim
14.03.24 – Hemer
29.01.24 – Schwerin

 

Weitere Infos zu den Terminen

Die Details der Veranstaltungen und Informationen zum Ticketerwerb finden Sie jetzt (oder in Kürze) im Veranstaltungskalender von randomhouse.de

Für Veranstalter

Sie sind Veranstalter und möchten eine Lesung mit Tim Pröse buchen? Erfahren Sie mehr über die Programme …

Medien zum Buch

Legenden: Interview mit Spiegel-Bestseller Autor Tim Pröse

Zum vierten Mal war Tim Pröse zu Gast in der Gemeindebücherei von Maisach und stellte da sein Buch „Wir Kinder vom 20.Juli “ vor. Matthias J. Lange nutzte die Gelegenheit und sprach mit dem Journalisten Tim Pröse über seine Art des Schreibens.

Gegen das Vergessen mit Tim Pröse

Gegen das Vergessen mit Tim Pröse

In dieser Folge der Podcast-Reihe „Bertelsmann erleben“ spricht Tim Pröse über sein neustes Buch „Wir Kinder des 20. Juli: Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte“.

Zur Podcastfolge …

Wir Kinder des 20. Juli
Der Tag, der mein Leben veränderte
… und nie kann ich vergessen
Jahrhundertzeugen - Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler
Jan Fedder – Unsterblich
Mario Adorf – Zugabe!
Samstagabendhelden
Hallervorden - Ein Komiker macht Ernst